Datenschutzpolitik – Regeln der Verarbeitung personenbezogener Daten durch MU Interactive GmbH in Warschau
Im Zusammenhang mit der Ausführung der Anforderungen der Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (Datenschutz-Grundverordnung), weiter genannt „DSGVO“, informieren wir über die Regeln der Verarbeitung Ihrer personenbezogener Daten, sowie Ihre damit verbundenen Rechte.
Die folgenden Regeln gelten ab 25. Mai 2018
1. Der Verantwortliche für Verarbeitung personenbezogener Daten
Der Verantwortliche für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist MU Interactive GmbH mit Sitz in Warschau, ul. Chmielna 73, 00-801 Warschau, REGON: 360766944, NIP: 5213688678, eingetragen im Unternehmerregister des Nationalen Gerichtsregisters des Bezirksgerichts der Hauptstadt Warschau in Warschau, XII. Wirtschaftsabteilung des Nationalen Gerichtsregisters unter der Nummer KRS 0000542610, Grundkapital: 100 000,00 PLN (in voller Höhe gezahlt) (weiter genannt „Verantwortlicher“ oder „MUI“).
2. Kontakt mit uns
Die MUI hat eine Kontaktstelle für alle Angelegenheiten, die mit personenbezogenen Daten verbunden sind, eingerichtet. Wenn Sie mit uns Kontakt aufnehmen möchten, schreiben Sie uns bitte eine E-Mail an: data.protection@wirsind.mu oder senden Sie einen Brief an: MU Interactive Sp. z o.o., ul. Chmielna 73, 00-801 Warszawa mit dem Vermerk: „Personenbezogene Daten“.
3. Woher beziehen wir Ihre personenbezogenen Daten?
- Die meisten Daten erhalten wir direkt von Ihnen. Diese Daten geben Sie an:
- bei Ausfüllung des Kontaktformulars oder Eintragung zum Newsletter auf einem von uns geführtem Portal: muanimation.pl; mu.pl; muproduction.pl („Portale“), auch beim Gespräch mit einem unserer Mitarbeiter;
- wenn Sie uns unter eine auf einem der Portale angegebene Telefonnummer mit der Bitte um ein Angebot anrufen;
- beim Herunterladen von unseren Portalen oder anderen Webseiten (z.B. unserem Facebook-Profil, LinekdIn) unseres Produkts, z.B. eines E-Books.
- Ihre Daten können wir auch aus öffentlich zugänglichen Quellen, sowie von unseren Partnern, die zur Ausführung eigener Pläne (d.h. zu eigenen Zwecken) personenbezogene Daten erheben und sie uns in Rahmen geschäftlicher Zusammenarbeit zu Verfügung stellen – falls Sie bei Übergabe dieser Daten Ihre Einwilligung dazu erteilt haben – haben.
- Wir erhalten Informationen über Sie auch durch eine Analyse von auf den Endgeräten gespeicherten Cookies (sog. „Kekse“) und den durch den Hosting-Betreiber unserer Portale erhobenen Logdateien des www-Servers. Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie auf der Registerkarte Cookies-Richtlinien in jedem unserer Portale.
- Im welchen Umfang werden die Daten verarbeitet?
4. Wir verarbeiten Ihre folgenden personenbezogenen Daten:
- Vorname und Nachname;
- E-Mail-Adresse;
- Telefonnummer;
- Name der Firma, in der Sie beschäftigt sind (oder Ihrer eigenen Firma, falls Sie Gewerbetätigkeit führen);
- eingenommene Stellung;
- Name und Anschrift Ihrer eigenen Gewerbetätigkeit, NIP-Nummer, REGON-Nummer, Bankkontonummer (falls Sie eine führen und infolge eines aufgenommenen Kontakts unser Kunde geworden sind);
- zusätzliche Informationen zu Ihrer Person, die Sie in einer E-Mail-Korrespondenz oder während eines Telefongesprächs mit unseren Mitarbeitern angeben konnten (wobei die Telefongespräche von uns nicht aufgezeichnet werden);
- Ihre Einwilligungen (wenn Sie uns z.B. eine Einwilligung zur Datenverarbeitung zu Marketingzwecken erteilt haben);
- Daten aus der Analyse von Cookies oder Server-Logdateien, zum Beispiel die IP-Adresse.
5. Zu welchem Zweck und auf welcher Grundlage verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten?
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Ausübung unserer Tätigkeit, d.h. dem Anbieten unseren Kunden der Möglichkeit, unsere Dienste zu nutzen und anschließend ihrer Ausübung. Aufgrund des oben Gesagten verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten zu verschiedenen unten angegebenen Zwecken:
- Erstellung für Sie eines personalisierten Angebots der Nutzung unserer Dienste
- und danach die Ausführung des mit Ihnen abgeschlossenen Vertrags, wenn Sie sich entscheiden, unser Kunde zu werden (Art. 6 Abs. 1 Buchst. b) DSGVO);
- die gesetzlichen Bestimmungen verlangen auch, dass wir Ihre personenbezogenen Daten für buchhalterische und steuerliche Zwecke verarbeiten (Art. 6 Abs. 1 Buchst. c) DSGVO;
- wenn Sie Ihre Einwilligung erteilen, verarbeiten wir Ihre Daten, um an Sie Marketinginformationen zu richten (Art. 6 Abs. 1 Buchst. f) DSGVO, d. h. Marketingzwecke als berechtigtes Interesse des Verantwortlichen für die personenbezogenen Daten;
- wenn Sie unseren Newsletter abonnieren, verarbeiten wir Ihre Daten, um den von Ihnen bestellten Dienst auszuführen (Art. 6 Abs. 1 Buchst. b) DSGVO);
- Ihre personenbezogenen Daten werden auch zur Eintreibung der Forderungen, Führung gerichtlicher, schiedsgerichtlicher und Schlichtungsverfahren, Archivierung, sowie zum Zwecke der Ermöglichung des Nachweises der Korrektheit des Verarbeitung Ihrer Daten und Erfüllung unserer gesetzlicher Funktionen, was ein berechtigtes Interesse des Verantwortlichen ist (Art. 6 Abs. 1 Buchst. f) DSGVO verarbeitet.
- Daten, die aus der Analyse der Cookie-Dateien und Server-Logdateien stammen verarbeiten wir zum Zwecke der Erstellung anonymer Statistiken der Besuche unserer Portale, u.a. zu Marketingzwecken (inklusive zum Zwecke der Analyse und Profilierung der Daten zu Marketingzwecken, insbesondere der Anpassung der Nachrichten an Ihre Vorlieben), sowie zur Sicherung ihrer Funktionalität (Einloggen, Präsentation der Inhalte, Verarbeitung der Formulare)
6. Wie lange verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten?
Der Zeitraum, für den wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, hängt vom Zweck der Verarbeitung ab. Und so entsprechend:
- Vorbereitung für Sie eines personalisierten Angebots der Nutzung unserer Dienste – hierfür verarbeiten wir Ihre Daten für die Zeit, in der wir mit Ihnen zum Abschluss des Vertrages führende Verhandlungen führen, jedoch nicht länger als 3 Jahre ab Datum der Erlangung Ihrer Daten;
- Ausführung des mit Ihnen abgeschlossenen Vertrags, falls Sie sich entscheiden, unser Kunde zu werden – hierfür verarbeiten wir Ihre Daten für die Dauer seiner Erfüllung und nach seiner Beendigung bis zur Verjährung gegenseitiger, mit dem Vertrag verbundener, Forderungen;
- was die Rechnungslegungsangelegenheiten angeht, verarbeiten wir Ihre Daten 5 Jahre, gerechnet ab Beginn des Jahres, das auf die Buchungsunterlagen betreffende Rechnungsjahr folgt (Art. 74 Abs. 2 und 3 der (polnischen) Gesetzes über Rechnungswesen vom 29.09.1994 (Poln. Gesetzblatt vom Jahre 2018, Pos. 395 mit Änderungen). Daten für steuerliche Zwecke werden für einen Zeitraum von 5 Jahren verarbeitet, gerechnet ab Ende des Kalenderjahres, in dem die Zahlungsfrist für eine bestimmte Steuer abgelaufen ist (Art. 70 § 1 des (polnischen) Gesetzes vom 29. August 1997 – Steuerverordnung (Poln. Gesetzblatt vom Jahr 2017, Pos. 201 mit Änderungen).;
- Sendung an Sie anderer Marketingmitteilungen als Newsletter – hierfür verarbeiten wir Ihre Daten, bis Sie Widerspruch gegen eine solche Verarbeitung einlegen, jedoch nicht länger als 10 Jahre ab Datum der Erlangung Ihrer Daten zu diesem Zweck;
- Versand des Newsletters – zu diesem Zweck verarbeiten wir Ihre Daten so lange, bis Sie registrierter Nutzer dieses Dienstes sind, oder bis Sie Widerspruch gegen eine solche Verarbeitung einlegen, je nachdem, welches dieser Ereignisse früher eintritt;
- Eintreibung von Forderungen, Führung gerichtlicher, Schieds- und Schlichtungsverfahren, Archivierung, Sicherstellung der Möglichkeit des Nachweises unsererseits, dass wir die Daten korrekt verarbeiten und sonstige gesetzliche Verpflichtungen erfüllen – zu diesen Zwecken verarbeiten wir personenbezogene Daten bis Ende der Verjährungsfrist (diese Frist ist abhängig von der Art der Forderung gemäß dem Zivilgesetzbuch oder anderen Rechtsakten, die Grundsätze anderer als zivilrechtliche Haftung regeln);
- Erstellung anonymer Statistiken über Besuche auf unseren Portalen, u.a. zu Marketingzwecken (einschließlich zur Analyse und Profilierung der Daten für Marketingzwecke, insbesondere zur Anpassung von Nachrichten an Ihre Vorlieben) und Unterstützung ihrer Funktionalität (Einloggen, Präsentation der Inhalte, Verarbeitung der Formulare) – zu diesen Zwecken verarbeiten wir Daten während des gesamten Zeitraums, in dem Sie unsere Portale oder elektronisch bereitgestellten Dienste (z. B. einen Newsletter) nutzen, und später für einen Zeitraum von 5 Jahren ab Zeitpunkt, an dem Sie aufgehört haben, unsere Portale oder Dienste zu nutzen.
7. Wer ist Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten?
Wir stellen Ihre Daten nur dann zur Verfügung, wenn dies notwendig ist. Wir verkaufen Ihre Daten nicht. Wir können Ihre personenbezogenen Daten an unsere Vertragspartner weitergeben, d.h. an:
- Unternehmen, die für unser ordnungsgemäßes Funktionieren erforderlichen Dienstleistungen leisten, z.B.:
- Unternehmen, die für uns die Datenbanksoftware bereitstellen und warten, Anbieter von Geschäftsverwaltungssystemen, die uns die Führung unserer Portale, Versendung des Newsletters, Führung entsprechender Verkaufsregister usw., ermöglichen;
- Einheiten, die Hostingdienste anbieten;
- Marketingagenturen, die uns helfen, woran unsere Kunden Interesse haben, zu verstehen, uns bei Erstellung interessanter Angebote und Sonderangebote, sowie bei laufender Kommunikation mit den Kunden – inklusive Ihnen – helfen;
- Beratungsunternehmen und Anwaltskanzleien, sowie Rechnungsführungsbüros, die uns bei der täglichen Tätigkeit unterstützen;
- unsere Nachauftragnehmer, mit denen wir zusammenarbeiten, um Dienstleistungen für unsere Kunden zu erbringen, einschließlich die mit dem Verantwortlichen verbundene Unternehmen, solche wie MU Production Sp. z o.o. in Warschau oder Lead Labs Sp. z o.o. mit Sitz in Warschau;
- unsere Partner, denen wir Ihre Daten im Rahmen geschäftlicher Zusammenarbeit zur Verfügung stellen, falls wir um Einwilligung einer solchen Handlung gebeten haben und Sie sie uns durch Übergabe Ihrer Daten erteilt haben.
Unternehmen aus jeder Kategorie stellen wir nur solche Daten zur Verfügung, die zur Erreichung der Ziele unserer Zusammenarbeit mit ihnen erforderlich sind.
8. Verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten automatisch (einschließlich Profilierung) in einer Weise, die Ihre Rechte berührt?
Ihre personenbezogenen Daten können automatisiert verarbeitet werden (auch in Form der Profilierung), es wird jedoch Ihnen gegenüber keine rechtlichen Konsequenzen haben oder sich ähnlich, in wesentliche Weise, auf Ihre Situation auswirken.
Im Rahmen unseres Marketings möchten wir Ihnen an Ihre Interessen angepasste Inhalte präsentieren. Die Profilierung der personenbezogenen Daten durch den Verantwortlichen besteht also ausschließlich auf der Verarbeitung Ihrer Daten (auch auf automatisierte Weise), durch ihre Nutzung zur Beurteilung bestimmter Informationen über Sie, insbesondere zur Analyse oder Prognose Ihrer persönlichen Vorlieben und Interessen.
9. Wie verarbeiten wir personenbezogene Daten?
Wir verarbeiten personenbezogene Daten gemäß geltendem Recht, insbesondere gemäß DSGVO. Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten befolgen wir folgende Regeln:
- Regel der Zweckangemessenheit. Wir verarbeiten nur Daten, die zur Erreichung eines bestimmten Verarbeitungszwecks erforderlich sind. Wir haben die Erfüllung dieser Regel für jeden Prozess analysiert.
- Sie sollen genau wissen, was mit Ihren Daten passiert. Ausdruck dessen ist dieses Dokument, in dem wir versuchen, Ihnen vollständige Informationen über die Regeln für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zur Verfügung zu stellen.
- Regel der Richtigkeit. Wir bemühen uns, Ihre personenbezogenen Daten in unseren Systemen auf neustem Stand und wahrheitsgemäß zu halten.
- Regel der Integrität und Vertraulichkeit. Wir treffen erforderlichen Maßnahmen, die Vertraulichkeit und Integrität Ihrer personenbezogenen Daten gewährleisten. Wir verbessern sie ständig, mit dem sich ändernden Umfeld und dem technologischen Fortschritt korrespondierend. Die Sicherheitsmaßnahmen umfassen physische und technologische Maßnahmen, die den Zugriff auf Ihre Daten einschränken, sowie geeignete Maßnahmen, die den Verlust Ihrer Daten verhindern.
- Regel der Rechenschaftspflicht. Wir möchten in der Lage sein, jede unserer Handlungen in Bezug auf personenbezogene Daten nachzuweisen, damit wir im Falle Ihrer Anfrage vollständige und zuverlässige Informationen darüber geben können, welche Maßnahmen wir mit Ihren Daten durchgeführt haben.
10. Welche Rechte haben Sie?
Die Vorschriften zum Schutz personenbezogener Daten sichern Ihnen eine Reihe von Rechten, die Sie jederzeit in Anspruch nehmen können. Sofern Sie diese Rechte nicht missbrauchen (z. B. durch unbegründete tägliche Informationsanfragen), ist ihre Anspruchnahme für Sie kostenlos und sollte einfach ausführbar sein.
Ihre Rechte umfassen:
- Das Recht auf Auskunft über Ihre persönlichen Daten. Dieses Recht bedeutet, dass Sie uns zum Export aus unseren Datenbänken der Daten, die wir über Sie haben, sowie ihre Übersendung an Sie in einem der allgemein genutzten Formate (z.B. XLSX, DOCX usw.) auffordern können.;
- Das Recht auf Berichtigung der Daten. Falls Sie feststellen, dass die von uns verarbeiteten Daten nicht korrekt sind, haben Sie das Recht, von uns ihre Berichtigung zu verlangen, was zu tun wir verpflichtet sind. In diesem Fall sind wir berechtigt, Sie zu Vorlage eines Dokuments oder anderen Nachweises über die Änderung der Daten, aufzufordern.
- Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung. Wenn Sie trotz der Einhaltung unsererseits der Regel der Zweckangemessenheit der Meinung sind, dass wir für einen bestimmten Prozess ein zu umfangreiches Verzeichnis Ihrer personenbezogenen Daten verarbeiten, können Sie eine Einschränkung des Umfangs der Verarbeitung verlangen. Sofern Ihre Forderung nicht gegen die uns nach geltendem Recht auferlegten Anforderungen verstößt, werden wir sie erfüllen.
- Das Recht auf Löschung personenbezogener Daten. Dieses Recht, auch als „Recht auf Vergessenwerden“ genannt, bedeutet Ihr Recht, die Löschung aus unseren Datenbanksystemen uns unseren Aufzeichnungen sämtlicher Informationen, die Ihre personenbezogenen Daten enthalten, zu verlangen. Denken Sie daran, dass wir dies nicht tun können, wenn wir gesetzlich verpflichtet sind, Ihre Daten zu verarbeiten (z. B. Transaktionsdokumente für Steuerzwecke oder aufgrund der Verpflichtung zur Gewährleistung der Rechenschaftspflicht für unsere Aktivitäten). In jedem Fall werden wir Ihre personenbezogenen Daten möglichst vollständig löschen,
- und sofern dies nicht möglich ist, für ihre Pseudonymisierung sorgen (es bedeutet die Unmöglichkeit der Identifizierung der Person, die die Daten betreffen, ohne einen entsprechenden Schlüssel der Verbindungen), wodurch Ihre Daten, die wir gemäß geltendem Recht aufbewahren müssen, nur einem sehr begrenzten Personenkreis zur Verfügung stehen werden.
- Rechts auf Datenübertragbarkeit zum anderen Verantwortlichen. Laut DGSVO können Sie uns auffordern, die Daten, die Sie uns im Verlauf all unserer Kontakte angegeben haben, in eine separate Datei zu exportieren, um sie an einen anderen Verantwortlichen weiterzuleiten.
- Das Recht, die Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten aufgrund Ihrer Einwilligung verarbeiten, können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Der Widerruf der Einwilligung berührt nicht die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung, die wir aufgrund der vor ihrem Widerruf erteilten Einwilligung vorgenommen haben. Wir möchten Sie jedoch darauf hinweisen, dass Ihre personenbezogenen Daten
- im dem vom widerrufener Einwilligung umfasstem Umgang, d.h. hinsichtlich des Zwecks, den die Einwilligung betraf, nicht mehr für diesen Zweck verarbeitet werden. Ihre einwilligten personenbezogenen Daten werden jedoch weiter verarbeitet, um unseren gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen, insbesondere der Verpflichtung, die Richtigkeit der Verarbeitung personenbezogener Daten nachzuweisen, möglicherweise zu Zwecken, die auf unserem berechtigten Interesse beruhen.
Die obengenannten Rechte können Sie über Kontakt mit uns unter der E-Mail-Adresse: data.protection@wirsind.mu oder per Post, unter der Adresse: MU Interactive, Sp. z o.o., ul. Chmielna 73, 00-801 Warszawa, mit dem Vermerk „ GDPR", ausüben.
Im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten können Sie uns auch schreiben, wenn eine Handlung oder Situation, der Sie begegnen, Ihre Bedenken hinsichtlich ihrer Rechtmäßigkeit oder zufälliger Verletzung Ihrer Rechte oder Freiheiten erweckt. In diesem Fall werden wir Ihre Fragen und Bedenken beantworten und das Problem sofort beheben.
Falls Sie der Meinung sein sollten, dass wir in irgendeiner Weise gegen die Regeln der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verstoßen haben, haben Sie das Recht, Beschwerden direkt bei der Aufsichtsbehörde einzureichen (ab 25. Mai 2018 ist es der Präsident des Amts für Schutz Personenbezogener Daten). Im Rahmen der Ausübung dieses Rechts sollten Sie eine vollständige Beschreibung der vorgekommenen Situation angeben und nennen, welche Maßnahmen Sie als Verstoß gegen Ihre Rechte oder Freiheiten betrachten. Die Beschwerde ist direkt bei der Aufsichtsbehörde einzureichen.
11. Was ist das Widerspruchsrecht?
Wir möchten Sie gesondert darauf hinweisen, dass Sie auch ein Recht zum Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, haben. Das Recht, Widerspruch einzulegen, üben Sie aus, wenn Sie keine Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für einen bestimmten Zweck (z. B. zu Marketingzwecken) wünschen.
Sie haben das Widerspruchsrecht auch, wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf einem berechtigten Interesse beruht oder zu statistischen Zwecken dient
und der Widerspruch durch eine besondere Situation, in der Sie sich befunden haben, gerechtfertigt ist.
In diesem Fall werden wir weiterhin Ihre Daten für die Bedürfnisse anderer Prozesse
(zu anderen Zwecken) verarbeiten, jedoch nicht für den Zweck, für den Sie Widerspruch eingelegt haben.
Sie können das Widerspruchsrecht an die E-Mail-Adresse: data.protection@wirsind.mu oder per Post an die Adresse: MU Interactive Sp. z o.o., ul. Chmielna 73, 00-801 Warschau, mit dem Vermerk „Personenbezogene Daten“ ausüben.
12. Sind Sie zur Angabe von Daten verpflichtet?
Die uns übergebenen personenbezogenen Daten stellen Sie uns freiwillig zur Verfügung. Es gibt keine Vorschrift, die Sie rechtlich zur Übergabe verpflichten würde.
Wenn Sie jedoch unsere Dienste nutzen möchten, müssen Sie Daten angeben, die es uns ermöglichen, den Vertrag mit Ihnen abzuschließen und ihn auszuführen, sowie seine ordnungsgemäße Steuerabrechnung und Dokumentation für die Rechenschaftspflicht unserer Tätigkeit auszuführen.
Personenbezogene Daten, die für Kontakt- oder Marketingzwecke angegeben werden, sind erforderlich, damit wir Sie kontaktieren oder Marketingaktivitäten durchführen können, denen Sie zustimmen oder denen Sie zumindest nicht widersprechen. Wenn Sie diese nicht angeben, wird unsere Kommunikation mit Ihnen entweder schwierig (z. B. wenn Sie nur die Telefonnummer, aber keine E-Mail-Adresse angeben) oder sogar unmöglich (wenn Sie keine Kontaktdaten angeben) sein.
13. Übermitteln wir Ihre Daten nach außerhalb der EU?
Bein, der Verantwortliche beabsichtigt nicht, Ihre Daten an ein Drittland oder an internationale Organisationen zu übermitteln.